Bußgeldbescheide beruhen häufig auf Messungen durch Messgeräte, die automatisiert Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Abstandsverstöße oder Rotlichtmissachtungen erfassen. Doch sind diese Messungen wirklich immer fehlerfrei? Unsere Erfahrung zeigt, dass in rund zwei Dritteln der Fälle technische oder formelle Mängel vorliegen, die eine Anfechtung des Bescheids ermöglichen.
Ein Blitzer-Gutachten hilft dabei, Messfehler nachzuweisen und die rechtliche Verwertbarkeit der Messung zu überprüfen. In einem OWi-Verfahren kann ein Sachverständigengutachten entscheidend sein, um ein Fahrverbot oder hohe Bußgelder zu vermeiden.
Ein Gutachten für Verkehrsverstöße kann in vielen Fällen entscheidend sein. Ob bei einer Geschwindigkeitsmessung, einer Abstandsmessung oder einem Rotlichtverstoß – Messgeräte unterliegen bestimmten Vorgaben. Ein Fehler kann dazu führen, dass die Messung nicht verwertbar ist.
Wir analysieren die verwendeten Messverfahren im Straßenverkehr, untersuchen die Messdaten (Rohmessdaten) und prüfen, ob die Vorgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und des Herstellers eingehalten wurden.
Technische Fehler bei der Messung
Nicht jede amtliche Messung ist automatisch korrekt. Verkehrsmessungen erfolgen mit unterschiedlichen Messverfahren, die je nach Messgerät und Hersteller bestimmten Prüfprozessen unterliegen. Dabei gibt es typische Fehlerquellen:
- Fehlbedienung durch das Messpersonal – Unsachgemäße Einstellungen oder eine fehlerhafte Inbetriebnahme des Geräts können die Messergebnisse beeinflussen.
- Analyse der Messreihe – Eine vollständige Auswertung der Messreihe kann Rückschlüsse auf eine fehlerhafte Handhabung oder technische Fehler des Messgerätes geben.
- Auswertung der Messdaten – Je nach Vollständigkeit der Daten kann eine Rückberechnung der Geschwindigkeit möglich sein oder – falls zutreffend – Aufschluss über Anomalien in der Messung geben.
- Störeinflüsse in der Umgebung – Reflexionen, schlechte Wetterbedingungen oder Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe können eine Messung ungenau machen.
- Auswertung der Messwertzuordnung – Viele Messgeräte ordnen den erfassten Geschwindigkeitswert mittels eines sogenannten Auswerterahmens oder einer Auswerthilfe zu. Auch hierbei können Fehler auftreten, wenn die Zuordnung nicht eindeutig dem betroffenen Fahrzeug zugewiesen werden kann. Solche Unstimmigkeiten können insbesondere bei mehrspurigen Straßen oder dichtem Verkehr auftreten.
Bei einem Blitzer-Gutachten werden diese Aspekte umfassend untersucht. Wir nutzen stets die neuesten Softwareversionen der Messgerätehersteller, um eine präzise Analyse durchzuführen.
Formelle Fehler in der Verfahrensführung
Neben technischen Fehlern können auch formelle Mängel dazu führen, dass eine Messung unverwertbar wird. Eine sachlich korrekte Beweissicherung bei Verkehrsdelikten erfordert eine vollständige und normgerechte Dokumentation.
Typische Fehler:
- Eichrelevante Verstöße – Entscheidend ist nicht nur, ob das Gerät geeicht ist, sondern ob es am Tag der Messung alle eichrechtlichen Anforderungen erfüllt hat.
- Fehlende oder unzureichende Dokumentation – Das Messprotokoll muss den Vorgaben der PTB-A des jeweiligen Messgeräts entsprechen.
- Falsche oder unvollständige Messstellenprüfung – Die Messstelle muss nach den Herstellerangaben korrekt eingerichtet worden sein.
- Fehlende Nachweise zur Schulung des Messpersonals – Der Messbeamte muss eine gültige Schulung für das verwendete Messgerät besitzen.
- Verstöße gegen die Bedienvorschriften – Die Gebrauchsanweisung des Herstellers und die PTB-Zulassung müssen eingehalten werden.
Unsere Sachverständigen analysieren im Zuge der formellen Prüfung die Ermittlungsakte äußerst sorgfältig und überprüfen alle relevanten Aspekte bis ins Detail. Dabei werden insbesondere die Dokumentation der Messung, die Einhaltung der PTB-Vorgaben, die Schulungsnachweise des Messpersonals sowie sämtliche verfahrensrelevanten Unterlagen umfassend geprüft.
Übersicht der gängigen Messgeräte
Bei einer Abstandsmessung, Geschwindigkeitsmessung oder Rotlichtüberwachung kommen verschiedene Messgeräte zum Einsatz.
Messverfahren | Messgerät | Hersteller |
---|---|---|
Geschwindigkeitsmessung | ESO ES 3.0 | ESO GmbH |
Geschwindigkeitsmessung | ESO ES 8.0 (ab Revision 4) | ESO GmbH |
Geschwindigkeitsmessung | ESO ES 8.0 (ab Revision 6) | ESO GmbH |
Geschwindigkeitsmessung | Traffiphot S | JENOPTIK |
Geschwindigkeitsmessung | TraffiStar S330 | JENOPTIK |
Geschwindigkeitsmessung | TraffiStar S350 | JENOPTIK |
Geschwindigkeitsmessung | PoliScan M1 HP | VITRONIC |
Geschwindigkeitsmessung / Rotlichtmessung | PoliScan F1 HP | VITRONIC |
Geschwindigkeitsmessung / Rotlichtmessung | PoliScan FM1 | VITRONIC |
Abstandsmessung / Geschwindigkeitsmessung | ProVida 2000 / Modular | ROBOT Visual Systems |
Abstandsmessung / Geschwindigkeitsmessung | VKS 4.5 | Vidit Systems |
Geschwindigkeitsmessung | MULTANOVA VR 6F | JENOPTIK |
Geschwindigkeitsmessung | VDS M5 RAD2 | VDS Verkehrstechnik |
Geschwindigkeitsmessung | VDS M5 speed | VDS Verkehrstechnik |
Geschwindigkeitsmessung / Rotlichtmessung | Gatso GTC-GS 11 | Sensys Gatso Group |
Geschwindigkeitsmessung | LR90-235/P | RIEGL Laser Measurement |
Geschwindigkeitsmessung | RIEGL-FG21/P | RIEGL Laser Measurement |
Bei einer Verkehrsrecht-Gutachten-Analyse berücksichtigen wir alle relevanten Messverfahren und prüfen die Übereinstimmung mit den Vorgaben der PTB sowie den Herstellerangaben.
Hier können Sie nachlesen, wie wir das gängige Messgerät PoliScan FM1 von VITRONIC auf mögliche Messfehler überprüfen:
🔗 PoliScan FM1 Messfehler analysieren
Oder erfahren Sie hier mehr über die Prüfung des TraffiStar S350 von JENOPTIK:
🔗 TraffiStar S350 Messfehler untersuchen
Warum sich die Beauftragung eines Sachverständigengutachtens empfiehlt
Ein Sachverständigengutachten kann sowohl für Rechtsanwälte als auch für betroffene Fahrer erhebliche Vorteile bieten. Fehlerhafte Messungen oder Verfahrensmängel können dazu führen, dass ein Bußgeldbescheid unwirksam wird oder die Strafe reduziert werden kann.
Vorteile für Rechtsanwälte
Für Anwälte bietet ein Gutachten die Möglichkeit, die Verteidigungsstrategie gezielt zu stärken. Durch die detaillierte Analyse der Messung lassen sich technische Fehler oder formelle Verstöße nachweisen, die als Argumentationsgrundlage im OWi-Verfahren dienen können.
- Keine zusätzlichen Kosten für Anwälte oder Mandanten, wenn eine Rechtsschutzversicherung besteht – das Gutachten wird in diesem Fall vollständig übernommen.
- Stärkere Verteidigungsstrategie durch fundierte technische und formelle Prüfungen.
- Bessere Erfolgsaussichten für den Mandanten, z. B. durch Einstellung des Verfahrens oder Reduzierung der Sanktion.
- Umfassende Beweissicherung, die auch für weitere Verfahren genutzt werden kann.
Vorteile für Betroffene
Auch für Betroffene ist ein Gutachten lohnenswert, insbesondere wenn ein Fahrverbot, Punkte in Flensburg oder hohe Geldbußen drohen. Die Prüfung der Messung kann zu verschiedenen positiven Ergebnissen führen:
- Möglichkeit eines Freispruchs, falls die Messung nicht verwertbar ist.
- Einstellung des Verfahrens, wenn technische oder formelle Fehler nachgewiesen werden.
- Reduzierung der Strafe, z. B. Umwandlung eines Fahrverbots in eine Geldbuße oder Verkürzung der Fahrverbotsdauer.
Wichtig: Ein Sachverständigengutachten sollte immer in Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht beauftragt werden. Falls noch kein Anwalt eingeschaltet wurde, können wir bei der Vermittlung an erfahrene Kanzleien unterstützen.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne:
E-Mail: info@vmt-nord.de
Telefonnummer: +49 40-239 69 90 20
Kostenerstattung: Wann ist das Gutachten für Betroffene kostenneutral?
Viele Betroffene sorgen sich um die Kosten eines Sachverständigengutachtens für das OWi-Verfahren. In den meisten Fällen ist die Beauftragung jedoch kostenneutral, da die Rechtsschutzversicherung die Gutachterkosten übernimmt.
- Besteht eine Verkehrsrechtsschutzversicherung? Falls ja, werden die Kosten nach erteilter Deckungszusage zu 100 % für unsere Leistungen übernommen.
- Direkte Abrechnung mit der Versicherung – Betroffene müssen nicht in Vorleistung gehen.
- Unterstützung bei der Klärung der Kostenübernahme – Wir helfen bei der Einholung der Kostenzusage.
Fazit: Ein Blitzer-Gutachten kann entscheidend sein
Eine fehlerhafte Messung kann schwerwiegende Konsequenzen haben – sei es ein Bußgeld, ein Fahrverbot oder Punkte in Flensburg. Durch eine detaillierte Überprüfung können wir feststellen, ob technische Fehler oder formelle Mängel vorliegen.
Technische Gutachten in diesem Bereich haben viele Namen: Gutachten für Geschwindigkeitsmessung, Blitzer-Gutachten, oder Verkehrsrecht Gutachten – unsere Sachverständigen helfen, ungerechtfertigte Bußgeldbescheide zu prüfen. In zwei von drei Fällen lassen sich Fehler nachweisen, die eine erfolgreiche Anfechtung ermöglichen.
Individuelle Fallprüfung und Gutachtenerstellung
Sie sind als Anwalt oder Anwältin für einen Mandanten tätig, dem eine Geschwindigkeitsüberschreitung oder ein Unterschreiten des Mindestabstands vorgeworfen wird? Oder sind Sie selbst betroffen und möchten wissen, ob die Messung korrekt durchgeführt wurde?
In solchen Fällen ist eine Überprüfung durch einen unabhängigen Sachverständigen ratsam. Eine detaillierte Analyse kann mögliche Messfehler aufdecken oder prüfen, ob der vorgeworfene Geschwindigkeitswert bzw. Abstandswert technisch belegbar ist.
Wir bieten Ihnen eine fundierte Fallprüfung mit umfassender Videoforensik, um die Plausibilität der behördlichen Messung zu bewerten. Insbesondere wenn Ihnen ein Fahrverbot oder Punkte in Flensburg drohen, sollten Sie die Möglichkeiten einer fachgerechten Überprüfung in Betracht ziehen.
In der Regel wird unsere Arbeit durch die Rechtsschutzversicherung übernommen. Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung und technische Prüfung Ihres Falls:
Verkehrsmesstechnik Nord GbR
Pestalozzistraße 25
22305 Hamburg
E-Mail: info@vmt-nord.de
Telefonnummer: +49 40-239 69 90 20
Faxnummer: +49 40-239 69 90 29
oder Online Beauftragen (nur für Juristen): https://www.verkehrsmesstechnik-nord.de/gutachten-online-beauftragen